Plant-the-Planet Akademie in Sanem – erfolgreiche Baumpflanzaktion mit Erbgroßherzogin Stéphanie
Im Rahmen der Umweltwochen Sanem hatte die Gemeinde gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Lëtzebuerg und der Initiative Plant-for-the-Planet 8- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche aus ganz Luxemburg zu der Klimaakademie eingeladen, wo sich die Kinder mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels beschäftigten, mit Gleichaltrigen engagiert diskutiert haben, was jeder Einzelne dagegen tun kann. Dass dies aber nicht nur bei der Theorie blieb, haben die neuen Botschafter für Klimagerechtigkeit noch am selben Tag eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Gemeinsam mit der Schirmherrin Erbgroßherzogin Stéphanie, Umweltministerin Carole Dieschbourg, dem Schöffenrat der Gemeinde Sanem und Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend pflanzten die Kinder und Jugendlichen am Nachmittag 85 Obstbäume entlang eines neuen Spazierwegs in der Gemeinde Sanem, wobei sie tatkräftige Unterstützung von den kleinen „Feldmais“, Pfadfindern aus Ehleringen, erhielten.
[metaslider id=16399]
Ihr seid meine Klimahelden!
„Ihr seid meine Klimahelden!“- mit diesen Worten bedankte sich Umweltministerin Carole Dieschbourg bei den 42 neuen, jungen Klimabotschaftern, die am 15. Oktober im ARTIKUSS in Zolwer stolz ihre Diplome aus den Händen der Schirmherrin, Ihrer Königlichen Hoheit Erbgroßherzogin Stéphanie, entgegennahmen.
Plant-for-the-Planet
Ihren Ursprung hat die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet in einem Klassenreferat des damals 9-jährigen deutschen Schülers Felix Finkbeiner im Januar 2007.
Felix entwarf am Ende des Referats die Vision, die Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauf folgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Heute setzen sich in mehr als 100 Ländern über 100.000 Kinder für eine Gesamtreduktion der CO2-Emissionen und für Klimagerechtigkeit im Sinne einer gerechten Verteilung der Emissionsrechte auf alle Menschen ein. Bis 2020 wollen die Kinder in etwa 20.000 Akademien weltweit eine Million „Botschafter für Klimagerechtigkeit“ ausbilden.
Selbst aktiv werden die Kinder, indem sie Bäume pflanzen: Weltweit wurden zusammen mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schon über 14 Milliarden Bäume gepflanzt, jeder einzelne davon als Symbol für Klimagerechtigkeit.
Klimawochen in Sanem
Die Klimaakademie bildete den Auftakt der Umweltwochen der Gemeinde Sanem die vom 17. bis 25. Oktober unter dem Thema „Suessem schmaacht“ ganz konkrete Beispiele geben, wie eine regionale, saisonale und faire Ernährung Mensch und Klima helfen kann. Zum Rahmenprogramm der Umweltwochen gehören auch ein Informationsstand unseres „Centre d’Informations Tiers Monde (CITIM)“ und die Ausstellung des Afrikadorfes der ASTM, in dem die Schüler der Grundschule Sanem im Rahmen der Klima-Bündnis Arbeit ihrer Gemeinde vom 17.-21. Oktober das Leben und die Arbeit der ASTM Partnerorganisation ARFA aus Burkina Faso kennenlernen.