"Der lebende Wald" – Erfahrungen und Denkanstösse einer ASTM/Klima-Bündnis Studienreise nach Ecuador
Die Broschüre « Der Lebende Wald« ist das Output der ASTM/Klima-Bündnis Studienreise 2017. Sie wurde mit den Indigenen der Sarayaku Gemeinschaft zusammengestellt. Ziel des Heft ist, die Eindrücke von der Reise für andere festzuhalten und dem Leser ein besseres Verständnis der Lebens- und Denkweise der Kichwa von Sarayaku zu erlauben. Ihre Situation kann man aber nur verstehen, wenn man sich den Druck, der von außen auf ihnen lastet, ebenfalls vor Augen führt: die Ausbeutung der Wälder und Bodenschätze Amazoniens, der Jahr für Jahr immer weitere Flächen Regenwald und damit Lebensräume der Indigenen zum Opfer fallen. Angetrieben durch die Nachfrage aus den Industrieländern und neuerdings auch China ist ihr Pendant die Politik des „Extractivismo“ in Lateinamerika, d.h. der Förderung des Exports von Rohstoffen, um Einnahmen für den Staatshaushalt zu erzielen.
Das Heft soll aber auch zum Nachdenken über unseren privilegierten Lebensstil hier in Europa und den Fußabdruck unseres aufwendigen Konsums an Rohsto en anregen, der für uns so selbstverständlich geworden ist, ohne dass wir uns bewusst werden, was die Gewinnung dieser Rohstoffe anrichten kann.
Nach einem kurzen Überblick über den Ablauf der Studienreise werden in 2 Artikeln der Druck auf den Regenwald (und damit auf die Indigenen) durch den „Extractivismo“, und die einseitige Betrachtung des Walds als Speicher von Kohlendioxid beleuchtet. Ohne ein gewisses Grundverständnis der Naturphilosophie der Kichwas würde uns ihre Lebensweise in weiten Teilen verschlossen bleiben. Darum erhält der Leser aus erster Hand eine Einführung in ihre Kosmovision des „Lebenden Waldes“. Das Heft schließt ab mit Eindrücken und Denkanstößen der Teilnehmer der Reise und der Erkenntnis, dass wir uns von der Lebensweise der Indigenen mal ruhig „eine Scheibe abschneiden sollten“.
Der Broschüre ist als PDF. Die Papierversion der Broschüre kann kostenfrei unter klima@astm.lu bestellt werden.
ASTM/Klima-Bündnis Studienreise : Teil eines mehrmonatigen Bildungsprojektes
Im März 2017 organisierte ASTM/Klima-Bündnis Lëtzebuerg für politisch Verantwortliche und in der Gemeinde engagierte MitbürgerInnen eine Studienreise in die Amazonasregion von Ecuador. Insgesamt nahmen 14 Personen and der Studienreise teil. Ziel war es, die Lebensbedingungen und Sichtweisen von Menschen in Ecuador und insbesondere von Indigenen in Amazonien besser kennenzulernen und dies hier bei uns weiterzugeben.Die TeilnehmerInnen sind seit Anfang Mai als MultiplikatorInnen in den Klima-Bündnisgemeinden aktiv. Sie geben das auf der Reise Erfahrene und Gelernte an Andere in ihrem beruflichen und auch privaten Kontext weiter. Dabei sind ganz unterschiedliche Veranstaltungsformen möglich: Themenabende mit Erlebnisberichten, Workshops mit Jugendlichen, Artikel in Gemengebuets, Aktionsstände und vieles mehr.
Mehr zum Veranstaltungskalender